In diesem Artikel möchte ich auf eine Frage eingehen, die mir von meinen Kundinnen immer wieder gestellt wird: Welche Elemente müssen auf meiner Webseite vorhanden sein, damit Besucher zu Kunden werden? Hier sind die drei wesentlichen Punkte, auf die ich näher eingehen werde:
Transparenz und Klarheit, emotionale Anziehung und den Kontakt vertiefen.
1. Transparenz und Klarheit
Es ist von großer Bedeutung, dass du auf deiner Webseite transparent und klar kommunizierst, wer du bist und warum du tust, was du tust. Menschen kaufen letztendlich von Menschen, daher möchten potenzielle Kunden verstehen, warum du in der Lage bist, ihre Probleme zu lösen.
Allerdings sind Besucher, die nach Lösungen für ihre Probleme suchen, nicht unbedingt an deiner gesamten Lebensgeschichte interessiert. Konzentriere dich daher darauf, relevante Informationen über dich auf deiner „Über Mich“-Seite bereitzustellen.
Stelle dir dabei folgende Fragen in Bezug auf deine Webseite:
- Worum geht es auf deiner Webseite?
- Ist der Zweck deiner Webseite sofort erkennbar?
- Verstehen Besucher auf den ersten Blick, um welches Geschäft es sich handelt?
Stell dir vor, du läufst durch die Stadt und entdeckst plötzlich einen neuen Laden. Du bist neugierig, da du noch nie dort warst und er neu ist. Also betrittst du den Laden, aber irgendwie verstehst du nicht, was dort angeboten wird.
Mir erging es zum Beispiel am Anfang so mit Rituals. Die Läden hatten eine ganz eigene Kultur, und ich wusste überhaupt nicht, was dort ganz konkret verkauft wurde, bis ich dann das erste Mal dort war.
Es ist auch wichtig zu überlegen:
- Ist deine Webseite so strukturiert, wie es Besucher heutzutage erwarten?
- Gibt es eine Kontaktseite, über die man dich erreichen kann?
- Gibt es eine „Über Mich“-Seite, auf der Informationen über dich stehen?
- Sind deine Angebote leicht zugänglich verlinkt und verständlich beschrieben?
- Gibt es vielleicht einen Blog, auf dem neue Besucher mehr über dein Thema lesen können?
2. Emotionale Anziehung
Die emotionale Bindung zu deiner Marke entsteht durch dein visuelles Branding und deine Texte, in denen du deine Markengeschichte erzählst. Es macht daher viel Sinn, visuelle Elemente deines Business-Archetyps in dein visuelles Branding einzubeziehen.
Wenn deine Zielgruppe zum Beispiel auf den Liebhaber-Archetyp reagiert, könnten die Farben Rot und Gold eine Rolle spielen. Natürlich musst du dies im Gesamtkontext betrachten und herausfinden, welche Emotionen du bei deinen Webseitebesuchern ansprechen möchtest.
Wenn du deine idealen Kunden gut kennst, weißt du, auf welche Archetyp sie reagieren, und kannst dies in dein visuelles Branding integrieren.
Die Markengeschichte erzählt die Geschichte deiner idealen Kunden. Das Ziel ist, dass sie sich in deiner Marke wiedererkennen und neugierig werden. Denn wir haben tendenziell Vertrauen in das, was uns bereits bekannt ist.
Sobald du deine Markengeschichte erarbeitet hast, kannst du Teile davon auf all deinen Seiten verwenden, einschließlich deiner Social-Media-Beiträge.
3. Kontakt vertiefen
Gibt es Elemente auf deiner Webseite, die dafür sorgen, dass Besucher, die zufällig auf deiner Seite gelandet sind, sich später an dich erinnern?
In der realen Welt gehen wir vielleicht immer wieder an demselben Geschäft vorbei, bis wir irgendwann durch die Ladentür treten. Im Internet ist es jedoch nicht so einfach, denn es gibt unzählige Webseiten. Daher müssen wir Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass zufällige Besucher auch in Zukunft an uns denken.
Es ist sinnvoll, Menschen, die an deinem Thema interessiert sind, dazu einzuladen, sich in deine E-Mail-Liste einzutragen. Dies kannst du durch sogenannte „Freebies“ oder „Lead Magnets“ erreichen.
Dabei bietest du deinen Interessenten eine kostenlose Arbeitsprobe an, durch die ihr Vertrauen in dich wächst und sie dich positiv in Erinnerung behalten. Da sie dir ihre E-Mail-Adresse geben, kannst du sie später mit weiteren vertrauensbildenden Inhalten kontaktieren, bis sie von sich aus Interesse an deinem Angebot zeigen.
Fazit
Die drei wichtigsten Elemente, die auf deiner Webseite nicht fehlen sollten, sind:
- Transparenz und Klarheit, damit sich Besucher sofort zurechtfinden und nicht schnell wieder abspringen.
- Emotionale Anziehung, erreicht durch visuelles Branding und eine überzeugende Markengeschichte.
- Elemente, die Besucher dazu einladen, mit dir in Kontakt zu bleiben, da die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sie zufällig erneut auf deine Seite stoßen.
Diese Elemente bilden das solide Fundament einer erfolgreichen Webseite.
Wenn du daran interessiert bist, alle wichtigen Elemente zu erarbeiten, um eine Webseite zu gestalten, die Kunden anzieht, dann schau dir gerne den individuellen Weg zum Goldrezept an >>
Behalte diese wesentlichen Elemente im Hinterkopf und optimiere deine Webseite entsprechend, um den Erfolg deines Online-Business zu vertiefen.
Deine Anna
...die macht, dass du dich zeigen willst.
----
Anna Breitenöder
Personal Branding Expertin & Sehendmacherin
„Ich habe jetzt ein komplettes Personal Branding und Kommunikationskonzept, das mir entspricht. Anna erfasst dich in deinem Kern und führt dich sanft und bestimmt zu deiner Wahrheit.“